Viele Dienstnehmer arbeiten seit Beginn der Pandemie aus dem Home-Office. Es stellt sich die Frage was im Zuge der Steuererklärung 2020 bzw. 2021 bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung steuerlich als Werbungskosten berücksichtigt […]
Hier finden Sie die aktuellen Sozialversicherungswerte für Gewerbetreibende des Kalenderjahres 2022. Beitragsgrundlagen (BG) monatlich jährlich MindestBG Pensionsversicherung EUR 485,85 EUR 5.830,20 MindestBG Krankenversicherung EUR 485,85 EUR 5.830,20 HöchstBG nach GSVG/FSVG […]
Wie jedes Jahr ändern sich auch heuer die Werte in der Sozialversicherung. Wir haben Ihnen die wichtigsten Werte zusammengefasst. Höchstbeitragsgrundlage ASVG täglich EUR 189,00 monatlich EUR 5.670,00 jährlich für Sonderzahlungen […]
Erfreulicherweise dürfen Betriebe auch dieses Jahr Weihnachtsgutscheine in Höhe von 365 Euro an Mitarbeiter:innen verschenken. Hier finden Sie die FAQs des Bundesministerium für Finanzen zum Thema „Weihnachtsgutscheine“. Wir haben die […]
Durch Abänderungsanträge im Finanzausschuss vom 30.11. ist das Arbeitsplatzpauschale auf den Weg gebracht worden. Der endgültige Gesetzestext ist noch abzuwarten. Vorab stellen wir Ihnen Informationen zum Arbeitsplatzpauschale aus dem Bericht […]
Die Bundesregierung hat die Verlängerung vieler Wirtschaftshilfen angekündigt. WICHTIG: Neu ist, dass sich alle geförderten Unternehmen an die COVID-Bestimmungen halten müssen, sonst droht eine Rückzahlung der Hilfe. Erhält ein Unternehmen […]
Hier finden Sie einen ersten Überblick zu den geplanten Änderungen: Senkung des Einkommensteuertarifs (2. Stufe) von 35 auf 30 Prozent ab Juli 2022, Steuerersparnis bis zu 650 Euro pro Jahr […]
Nach dem Auslaufen der zweiten Phase des Härtefall-Fonds mit 31.7.2021 ist die Antragstellung für Phase 3 seit 2.8.2021 ausschließlich online auf Seite der Wirtschaftskammer Österreich möglich (www.wko.at). Der Förderzuschuss beträgt […]
Der Ausfallsbonus II ist die Verlängerung des Ausfallsbonus und kann für die Kalendermonate Juli 2021, August 2021 und/oder September 2021 beantragt werden. Anders als der Ausfallsbonus besteht der Ausfallsbonus II […]
Die neue Kurzarbeitsphase gilt ab 01. Juli 2021. Kurzarbeitsprojekte können jeweils für bis zu 6 Monate eingereicht werden. Die Phase 5 endet spätestens mit 30.06.2022. Die Phase 5 kennt zwei […]
Das Bundesministerium für Finanzen hat FAQs zur steuerlichen Beurteilung vonAufwandsentschädigungen nach dem Zweckzuschussgesetz beibevölkerungsweiten Testungen oder Impfaktionen veröffentlicht. Hier finden Sie die Fragen und Antworten: Umsatzsteuer Ich helfe bei einer […]
Am 26.02.2021 hat die ÖGK nachstehende Informationen und Möglichkeiten verlautbart. Grundsätzlich die gute Nachricht zuerst: Zahlungserleichterungen werden bis 30.06.2021 verlängert. Weiters hat man sich bezüglich des Abbaus von Rückständen auf […]
gültig ausschließlich für den Monat MÄRZ 2021 Anwendbar für Betriebe, die seit November 2020 durchgehend aufgrund behördlicher Verordnungen geschlossen sind. Folgende ÖNACE 2008-Klassifikation betrifft dies: 49.39-9 sonstige Personenbeförderung im Landverkehr […]
Die Kurzarbeitsphase 4 gilt für den Zeitraum 01.04.2021 bis 30.06.2021. Wie genau vorzugehen ist, finden Sie hier: Es ist eine neue Sozialpartnervereinbarung (Version 9.0) auszufüllen und über das EAMS- Unternehmerkonto […]
Der Umsatzersatz II ist nichts für Anfänger. Die Regeln sind sehr komplex. Hier finden Sie den Versuch eines ersten Überblicks. Die neue Covid-19-Hilfe kann ausschließlich von Unternehmen (egal welcher Rechtsform) […]
Vorweg: Wir gehen in folgendem Schreiben nicht auf Spezialthemen und Details für gewisse Branchen ein. Die Information soll Ihnen eine lesbare und verständliche Übersicht bieten. Jene Unternehmen, die einen Umsatzausfall […]
Mit Jahresanfang wurde die österreichische Finanzverwaltung reformiert. Mittlerweile gibt es in Österreich nur mehr zwei Finanzämter – das Finanzamt Österreich und das Finanzamt für Großbetriebe. Ferner gibt es noch drei […]
Noch weiß man nicht allzu viel über die neue COVID-19-Beihilfe. Das Bundesministerium für Finanzen hat vergangene Woche die ersten Eckdaten veröffentlicht. Die wichtigste Erkenntnis ist bis dato, dass nicht 30 […]
Mit 1. Juli 2021 wird die Einfuhrumsatzsteuer-Freigrenze für Waren mit geringem Wert aufgehoben. In den letzten Jahren wurden aus Drittstaaten eine Vielzahl an Paketen mit einem Warenwert unter 22 Euro […]
Wir haben Ihnen hier die FAQs des BMF in Langform aufbereitet. Bitte beachten Sie, dass für die Inanspruchnahme des Verlustersatzes ein Umsatzeinbruch gegenüber den Vergleichszeiträumen 2019 in Höhe von 30 […]
Der Nationalrat hat die Senkung der Umsatzsteuer auf 10% für Reparaturdienstleistungen (einschließlich Ausbesserung und Änderung) betreffend Fahrräder, Schuhe, Lederwaren, Kleidung oder Haushaltswäsche beschlossen. Laut den erläuternden Bemerkungen fallen unter die […]
Der österreichische Nationalrat hat eine Änderung des Normverbrauchsabgabengesetzes beschlossen. Die NOVA wird stufenweise ab 1. Juli 2021 angehoben. Bei der NOVA handelt es sich um eine Abgabe, die durch die […]
hier finden Sie die aktuellen Fragen und Antworten des BMF zu der neuen Weihnachtsgutschein-Regelung für Mitarbeiter . Unter welchen Voraussetzungen können sog. „Weihnachtsgutscheine“ bis zu einer Höhe von 365 EUR […]
Wir haben für Sie aus den Bestimmungen der Fördereinrichtungen die wichtigsten Textpassagen zusammengefasst: Fixkostenzuschuss Phase 1 (Quelle: FAQ www.fixkostenzuschuss.at) Welche Verpflichtungen müssen Unternehmen übernehmen? Das Unternehmen muss im Wesentlichen die […]
Quelle: Einigung der Sozialpartner mit dem BMAFJ, Stand 1. November 2020: Die Unterschreitung von 30% bzw. 10% Arbeitsleistung ist erlaubt für Unternehmen, die unmittelbar vom Lockdown betroffen sind (behördliche Schließung). […]
Am Wochenende hat die Regierung neue Schutzmaßnahmen ab 3. November angekündigt. Was gilt nun im Detail? Zwischen 20:00 Uhr und 6:00 Uhr ist das Verlassen des eigenen Wohnbereichs nur aus […]
Anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes kommen viele Arbeitnehmer und Kunden in den Genuss von Unternehmen beschenkt zu werden. Dabei gilt es einiges zu beachten: Zu bestimmten Anlässen empfangene Sachbezüge – und […]
Ab Oktober kann für weitere 6 Monate Kurzarbeit beantragt werden. Die Mindestarbeitszeit beträgt nunmehr 30 Prozent. Nur in Ausnahmefällen darf diese Grenze unterschritten werden. Hierfür ist die Zustimmung der Sozialpartner […]
Aufgrund der häufigen Änderungen beim Härtefall-Fonds haben wir Ihnen hier eine Übersicht zur aktuellen Rechtslage vorbereitet: Die erste Phase ist bereits ausgelaufen. Die vorliegenden Informationen beziehen sich daher auf die […]
Die umsatzsteuerliche Versandhandelsregelung hätte mit Anfang 2021 abgeändert werden sollen. Die Europäische Kommission den Termin verschoben. Nunmehr wird die Lieferschwelle mit 1. Juli 2021 abgeschafft. Ab diesem Zeitpunkt sind innergemeinschaftliche […]
ACHTUNG: Ab 1. September können Anträge gestellt werden. Die Förderung ist mit 1 Milliarde Euro limitiert. Man sollte daher rasch einen Antrag stellen. Die Prämie ist gesetzlich geregelt. Viele Details […]
Unternehmer mit betrieblichen Einkunftsarten können ab der Veranlagung 2020 eine degressive Abschreibung geltend machen. Bei der degressiven Abschreibung sind die jährlichen Beträge die abgeschrieben werden nicht gleichbleibend hoch, sondern sie […]
Verluste aus dem Jahr 2020 können bereits im Rahmen der Steuerveranlagung 2019 bis zu einem Betrag von maximal 5.000.000 Euro vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden. Der Verlust muss aus […]
Gebäude, die nach dem 30.06.2020 angeschafft oder hergestellt werden, können 2020 beschleunigt abgeschrieben werden. Das gilt auch für in Gesellschaften eingelegte Gebäude. Es wird zwischen Wohn- und Betriebsgebäuden unterschieden: Gebäude […]
Vollzeitjobs sind aufgrund der Covid-19 Krise Mangelware. Arbeitssuchende müssen zunehmend Teilzeitjobs annehmen. Teilzeitarbeit bedeutet wiederum eine Gehaltseinbuße für den neu eintretenden Arbeitnehmer. Der AMS Verwaltungsrat plant daher die Einführung eines […]
Die Wirtschaftskammer Niederösterreich hat eine Unterstützung für jene Unternehmen ins Leben gerufen, die bisher weder von dem Härtefallfonds noch von dem Fixkostenzuschuss profitieren konnten. Der Zuschuss beträgt einmalig pauschal 2.500 […]
VORSICHT: IN EINER AKTUELLEN PRESSEMITTEILUNG HAT DIE BUNDESREGIERUNG EINE WEITERE SENKUNG AUF 5 % UMSATZSTEUER ANGEKÜNDIGT. DETAILS FOLGEN. Mit dem 19. Covid-19 Gesetz wird die Umsatzsteuer für die Gastronomie auf […]
Ausgaben für die werbewirksame Bewirtung von Geschäftsfreunden sind nur dann abzugsfähig, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Bewirtung der Werbung dient und die betriebliche oder berufliche Veranlassung weitaus überwiegt. Bisher […]
Im Rahmen des Wirte-Paketes (19. Covid-19 Gesetz) wurden die Grenzen und Spielregeln für Essensgutscheine überarbeitet. Normalerweise sind Vorteile, die ein Dienstnehmer aus einen Dienstverhältnis erhält zu versteuern (Sachbezug). Bestimmte Leistungen […]
Ab 1. Juni 2020 müssen für Erstanträge und Verlängerungsanträge (wenn bereits die ersten 3 Monate ausgeschöpft sind) neue elektronische Kurzarbeitsbegehren und neue Sozialpartnervereinbarungen eingebracht werden. Die Anträge müssen grundsätzlich vor […]
Der Fixkostenzuschuss des Corona-Hilfsfonds kann ab 20. Mai 2020 beantragt werden. Der Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden und beträgt bis zu 75 % der Umsatzeinbußen. Der Zuschuss kann ab 20 […]
Die hier beschriebenen Informationen beziehen sich auf die Auszahlungsphase 2. Der Fonds unterstützt Ein-Personen-Unternehmen, freie Dienstnehmer, erwerbstätige Gesellschafter (GSVG/FSVG versichert, für freie Berufe werden auch deren Versicherungen anerkannt) und Kleinstunternehmen. […]
Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend hat einen neuen Hilfstopf aufgesetzt. Ziel ist die rasche und unbürokratische Unterstützung von Familien. Zielgruppe sind Familien in denen ein Elternteil seinen Arbeitsplatz […]
Seit 01.01.2020 gibt es drei verschiedene Möglichkeiten einen Transportnachweis für eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung zu erbringen. Variante 1: Sie haben zwei Dokumente im direkten Zusammenhang mit dem Transport. Das kann […]
Mit dem Bundesgesetzblatt II 38/2020, 26.02.2020 wurde die Verordnung betreffend der Durchführung der Übermittlung von Einkommensteuerdaten an die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (vormals SVA) veröffentlicht. Die SVS erhält rückwirkend alle Informationen […]
Das Justizministerium informiert, dass für Erklärungen, die bei einem Gericht abgegeben werden, eine Fristenhemmung eingeführt wurde. Diese Fristenhemmung schließt ausdrücklich auch die Vorlage von Unterlagen der Rechnungslegung ein. Rechtsgrundlage dafür […]
Jene Betriebe, die aufgrund der COVID-19-Maßnahmen schließen mussten, können unbürokratisch die GIS-Abmeldung durchführen. Es sind keine umfangreichen Unterlagen einzureichen. Ein formloses E-Mail an das Kundenservice der GIS (kundenservice@gis.at) mit einer […]
Von Kurzarbeit spricht man, wenn in einem Betrieb die Arbeitszeit zeitlich begrenzt herabgesetzt wird. Die neuen Regeln sollen rückwirkend ab 01.03.2020 gelten. Anträge können ab Montag beim zuständigen AMS eingebracht […]
In Österreich gibt es ein Epidemiegesetz, dass gesetzliche Details zur Quarantäne regelt. Wird ein Dienstnehmer behördlich (von einer österreichischen Bezirkshauptmannschaft oder einem österreichischen Magistrat) unter Quarantäne gestellt, hat das Unternehmen […]
Derzeit gibt es folgende Mittel, um den niederösterreichischen Betrieben finanziell unter die Arme zu greifen: Sofortmaßnahmen zur Unterstützung der Tourismusbetriebe Anträge sind ab sofort bei der ÖHT möglich. Überbrückungsfinanzierungen für KMU (außer Tourismus)Anträge sind […]
Die Regierung hat am 12.03.2020 folgende Maßnahme verkündet: Dienstgeber, die jene Mitarbeiter, welche Betreuungspflichten haben (für Kinder unter 14 Jahren) für max. 3 Wochen dienstfrei stellen, erhalten ein Drittel an […]
Derzeit gibt es folgende Mittel, um den Wiener Betrieben finanziell unter die Arme zu greifen: Sofortmaßnahmen zur Unterstützung der Tourismusbetriebe Anträge sind ab sofort bei der ÖHT möglich. Überbrückungsfinanzierungen für […]
„Die Bundesregierung bekennt sich dazu, im Zuge einer geplanten Steuerstrukturreform die Menschen in Österreich spürbar zu entlasten und unser Steuersystem zu vereinfachen.“, so ein Statement aus dem Regierungsprogramm. Was genau […]
Kapitalgesellschaften müssen ab 2020 regelmäßige Meldungen an das Register der wirtschaftlichen Eigentümer durchführen. Bei den Meldungen soll ein besserer Einblick auf die tatsächlichen Kontrollverhältnisse im Unternehmen gewährleistet werden. Treuhandverhältnisse müssen […]
Die Wohnungseigentümer einer Hausanlage haben eine angemessene Rücklage zur Vorsorge für künftige Aufwendungen zu bilden. Man nennt diese Rücklage auch Instandhaltungs- oder Reparaturrücklage.Oftmals wird dem Vertragserrichter (Rechtsanwalt, Notar) die Höhe […]
Jedes Jahr werden die Höchstbeitragsgrundlagen und andere wichtige Sozialversicherungswerte erhöht: Die Höchstbeitragsgrundlage für Dienstnehmer ändert sich wie folgt: für laufende tägliche Bezüge: 179 Euro für laufende monatliche Bezüge: 5.370 Euro […]
Das Steuerreformgesetz 2020 wurde im Oktober 2019 veröffentlicht und hält einige Neuerungen parat. Anhebung der Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter können sofort steuerlich abgeschrieben werden. Die Grenze lag bisher […]
Das Abgabenänderungsgesetz 2020 enthält eine Vielzahl an steuerlichen Änderungen. Die Änderungen treten teils 2020 und 2021 in Kraft. Hier finden Sie eine kurze Übersicht zu den wichtigsten Themenbereichen: Anhebung der […]
Die Pensionszusage ist ein beliebtes Modell um für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH eine betriebliche Altersvorsorge zu schaffen. Der VwGH ( VwGH Ro 2016/15/0017) hatte vergangenes Jahr zu beurteilen, ob die Auszahlung […]
Der Bürgermeister einer Gemeinde lud alle Bewohner der Gemeinde zu seinem runden Geburtstag in ein Gasthaus ein. Die Bewirtungskosten betrugen rund 6.500 Euro. Er setzte diese Bewirtungskosten in seiner Steuererklärung […]
Der Verwaltungsgerichtshof hatte sich unlängst mit der Frage des Übergangs der Steuerschuld auf den Leistungsempfängers bei Bauleistungen auseinander zu setzen ( Ra 2017/15/0067 vom 27. Februar 2019). Ein Bauunternehmen wurde […]
Das BMF veröffentlicht über das Express-Antwort-Service (EAS) regelmäßig seine Rechtsansicht zu bestimmten Fragen des internationalen Steuerrechts. Diese sind als Serviceleistung des BMF zu verstehen und daher nicht rechtsverbindlich. Das BMF […]
Das Einkommensteuerrecht lässt für gewisse Berufsgruppen sogenannte Werbungskostenpauschale zu. Werbungskosten sind Ausgaben (bzw. Aufwendungen) zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Werbungskosten haben nur bedingt mit „Werbung“ zu tun. Gemeint […]
Das BGF-Gütesiegel erhalten jene Betriebe, die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) nach den Kriterien des Europäischen Netzwerkes BGF (ENWHP) realisiert haben. Unsere Kanzlei wurde das Gütesiegel für weitere drei Jahre verliehen.
Seit 2013 ist bei Beendigung eines Dienstverhältnisses vom Arbeitgeber eine Auflösungsabgabe zu entrichten. Diese beträgt EUR 131,– pro aufgelöstem Dienstverhältnis. Die Abgabe wird gemeinsam mit den Sozialversicherungsbeiträgen an die Gebietskrankenkasse […]
Die österreichische Finanzverwaltung hat mit dem Wartungserlass vom 07.05.2018 ihre Rechtsansicht zur Angemessenheit von Pensionszusagen wesentlich geändert. Rechtlich sieht die Situation wie folgt aus: Gemäß § 14 Abs. 6 Z 5 […]
Das Bundesministerium für Finanzen hat sich mit den Folgen des Brexits aus umsatzsteuerlicher Sicht auseinander gesetzt. Was Sie ab April 2019 wahrscheinlich erwartet, erfahren Sie hier: Im Falle eines ungeregelten […]
Wer eine Registrierkassa verwendet, ist einmal jährlich dazu verpflichtet einen Jahresbeleg an das Finanzamt zu übermitteln. Hierzu ist am 31.12. eines Jahres ein sogenannter Jahresbeleg zu erstellen. Oftmals erstellen die […]
2019 wird der Familienbonus als steuerliche Ausgabe eingeführt. Der Familienbonus Plus ist ein Absetzbetrag in der Höhe von 1.500 Euro pro Kind und Jahr bis zum 18. Lebensjahr des Kindes […]
Die Anstellung von Geschäftsführern im Konzern war in den vergangenen Jahren immer wieder ein heißes Eisen. In der Praxis wurden Geschäftsführer bei einer Konzerngesellschaft beschäftigt und führten auch die Geschäfte […]
Höchstbeitragsgrundlage 2019 EUR 6.090,– pro Monat für die Krankenversicherung (7,65 %) und Pensionsversicherung (18,5 %) Mindestbeitragsgrundlagen 2019 Mindestbeitragsgrundlage in der Pensionsversicherung: EUR 654,25 pro Monat bei 18,5 % Mindestbeitragsgrundlage in der […]
Hier finden Sie die aktuellen Werte 2019. Höchstbeitragsgrundlagen täglich: € 174,00 monatlich: € 5.220,00 jährlich für Sonderzahlungen: € 10.440,00 monatlich für freie Dienstnehmer ohne Sonderzahlungen: € 6.090,00 Geringfügigkeitsgrenzen monatlich: € 446,81 Grenzwert für die Dienstgeberabgabe […]
Einkommensteuer Der Familienbonus Plus löst den Kinderfreibetrag und die Kinderbetreuungskosten ab 2019 ab. Spannend ist, dass sich der Kinderfreibetrag zu einem Absetzbetrag wandelt. Der Absetzbetrag ist gestaffelt. Für Kinder bis […]
Damit man die Vorsteuer als vorsteuerabzugsberechtigter Unternehmer beim Finanzamt geltend machen kann, muss die Rechnung Ihres Lieferanten/Leistungserbringers den gesetzlichen Merkmalen entsprechen. Ein solches Rechnungsmerkmal betrifft die Angabe des Ortes des […]
Für Unternehmer und Unternehmerinnen gibt es die Möglichkeit einer Arbeitslosenversicherung bei der SVA. Mit dieser freiwilligen Versicherung hat man Anspruch auf sämtliche Leistungen der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe etc.). Die freiwillige […]
Mit dem NÖ Handwerkerbonus 2018 kann man Sanierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen qualitativ hochwertig durch Gewerbetreibende durchführen lassen und bis zu € 600 Zuschuss sparen. Es handelt sich dabei um einen […]
Sämtliche juristische und unternehmerisch tätige natürliche Personen (daher auch Einzelunternehmen) benötigen seit 2018 eine LEI Nummer, um Wertpapiertransaktionen bei Finanzinstituten vornehmen zu dürfen. LEI ist eine Kennnummer und steht für Legal […]
Die neue Bundesregierung hat am 16.12.2017 das Regierungsprogramm 2017 – 2022 veröffentlicht. Erfreulicherweise werden einige steuerliche Änderungen und Vereinfachungen angekündigt. Das Programm ist in vielen Punkten sehr vage formuliert. Es zeichnet […]
Mit Jahreswechsel ändern sich die Spielregeln für die Versteuerung von Schweizer Kapitalvermögen in Österreich. Die Kunden- und Kontodaten werden 2018 automatisch von Schweizer Banken an das Bundesministerium für Finanzen übermittelt. […]
Bisher konnten österreichische Unternehmen Lieferungen in die Schweiz steuerfrei belassen, wenn das gesamte Liefervolumen in die Schweiz pro Jahr nicht 100.ooo Schweizer Franken überschritt. Das führte nach Ansicht der Schweizer […]
Seit 1.4.2017 benötigt jedes Unternehmen eine manipulationsgeschützte Registrierkasse, wenn der Umsatz € 15.000 (davon mind. € 7.500 in bar, Kreditkarte oder Bankomatkarte) überschreitet. D. h., zum Jahresende sind nun zwei […]
Der OGH hat klargestellt, dass der gewerberechtliche Geschäftsführer für die Überschreitung der Gewerbeberechtigung gegenüber Dritten haftet. Es ist demnach die Aufgabe des gewerberechtlichen Geschäftsführers, sicherzustellen, dass die Grenzen der Gewerbeberechtigung […]
Nach § 33 TP 5 Gebührengesetz hat der Mieter oder Vermieter bei Abschluss eines schriftlichen Mietvertrages eine 1-prozentige Mietvertragsgebühr zu entrichten. Diese Mietvertragsgebühr soll künftig für Wohnraummiete entfallen. Der Gesetzgeber […]
Der Nationalrat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, dass es eine rechtliche Angleichung von Arbeitern und Angestellten geben soll. Die Details zur gesetzlichen Anpassung finden Sie hier: Als erster Schritt […]
Das Bundesfinanzgericht hatte sich in der Entscheidung vom 6.6.2017 (RV/3100546/2016) mit der Frage der Einkünfteverteilung eines Verstorbenen zu beschäftigen. Das Gericht hatte zu folgendem Sachverhalt zu entscheiden: Ein Unternehmer löste […]
Sie erwartet ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Wir betreuen viele unterschiedliche Branchen und persönliche Beratung wird bei uns groß geschrieben. Gute Betreuung ist nur möglich, wenn ein klarer Fokus auf Fortbildung gelegt […]
Seit 1.7.2017 besteht die Möglichkeit, von einer Maßnahme zu profitieren, mit welcher zwei Milliarden Euro aus Steuermitteln für die Schaffung neuer Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt wurden. Diese sollen in Form […]
Unsere Kanzlei ist auf die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen spezialisiert. Die Größe unserer Kanzlei erlaubt es Ihnen, viel Erfahrung in kurzer Zeit zu sammeln. Fortbildung wird in unserem […]
Immer wieder stellt sich die Frage, wann und wie viel Pause ein Arbeitnehmer während des Tages einhalten muss. Die gesetzliche Regelung findet man in § 11 des Arbeitszeitgesetzes. Demnach muss ein […]
In Österreich ist eine Diskussion über die Steuerpflicht bei der mittelbaren Anteilsvereinigung ausgebrochen. Worum geht es dabei? Dazu muss man ein wenig ausholen. Das Grunderwerbsteuergesetz kennt einen eigenen Tatbestand für […]
Der Verwaltungsgerichtshof stellte in einem jüngst ergangenen Erkenntnis (Ro 2015/15/0011 vom 26. Jänner 2017) erneut fest, dass Kursverluste zu keiner steuermindernden Ausgabe (Werbungskosten) bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung führen können. […]
Ab 1.1.2018 ist die vollelektronische GmbH-Gründung in Österreich möglich. Ein Notartermin ist nicht mehr notwendig. Die neue Regelung gilt für Einpersonen-Gesellschaften. Der einzige Gesellschafter ist zugleich einziger Geschäftsführer der GmbH. […]
Kleinunternehmer sind Unternehmer, die im Inland ihr Unternehmen betreiben und die Umsatzgrenze von € 30.000 jährlich nicht überschreiten. In der Vergangenheit wurden in diese Umsatzgrenze auch steuerfreie Umsätze einberechnet. Das […]
Endlich sind die mageren Jahre vorbei! Für ab 2017 beginnende Wirtschaftsjahre sind wieder alle Wertpapiere im Sinne des § 14 Abs 7 Z 4 EStG als begünstigte Wirtschaftsgüter zulässig. Zuvor waren […]
Hier finden Sie rasch die wichtigsten Werte für 2017 Geringfügigkeitsgrenze 2017: monatlich: € 425,70 (ab 2017 gibt es keine tägliche Geringfügigkeitsgrenze mehr) Ab welchem Betrag ist eine Dienstgeberabgabe zu zahlen? […]
Hier finden Sie auf einen Blick die Werte 2017 der SVA: Beitragsgrundlagen für Gewerbetreibende: EUR p.m. EUR p.m. Mindestbeitragsgrundlage in der PV* 723,52 8.682,24 Mindestbeitragsgrundlage in der KV** 425,70 5.108,40 […]
Der VwGH hatte im vergangenen Jahr zu beurteilen, inwiefern diverse Geschäftsessen eines Steuerberaters mit seinen Mandanten Werbezwecken diente. Die Ausgangslage: Der Steuerberater berief sich auf seine Verschwiegenheitspflicht und erteilte dem […]
Geringfügig beschäftigte Dienstnehmer sind unfallversichert, sie erwerben keine Pensionszeiten und sind weder kranken- noch arbeitslosenversichert. Bisher musste bei Dienstverhältnissen zur Beurteilung, ob Geringfügigkeit vorliegt oder nicht, zwischen zwei Regelungen unterschieden […]
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) warnt vor gefälschten E-Mails, die derzeit im Namen des BMF an Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaftsbeteiligte versendet werden. Die betrügerischen E-Mails enthalten die Information, dass […]
Der Gesetzgeber ist wieder aktiv. Diesmal geht es um die Anhebung der Beschäftigungsquote älterer Dienstnehmer (ab dem 55. Lebensjahr) in österreichischen Betrieben. Derzeit versenden die Sozialversicherungsträger Informationen zu diesem Thema. […]
Für viele Vermieter stellt sich die Frage, wie sie anlässlich der Schenkung einer bisher vermieteten Immobilie umsatzsteuerlich vorgehen sollen. Um eine richtige Entscheidung treffen zu können, sind tiefgehende Kenntnisse des […]
Immer wieder versucht die Finanzverwaltung Fremdgeschäftsführer in eine Lohnnebenkostenpflicht zu zwängen. In einem kürzlich ergangenen Erkenntnis stellte der Verwaltungsgerichtshof fest, dass persönlich weisungsfreie Fremdgeschäftsführer keinen DB, keinen DZ und auch […]
Für viele Unternehmer gehört die Registrierkasse bereits zum Geschäftsalltag. Da im Zusammenhang mit der Einführung der Registrierkassenpflicht einige Rechtsfragen aufgeworfen sowie zusätzliche Erleichterungen eingeführt wurden und Gesetzesänderungen stattgefunden haben, hat […]
Das BMF hat auf seiner Website die geplanten Änderungen zur Registrierkassenpflicht sowie einigen Verwaltungsvereinfachungen, vorgestellt. Hier finden Sie die veröffentlichten Informationen. Wir raten jedoch, bevor Sie handeln, zumindest die Regierungsvorlage abzuwarten. […]
Das Bundesfinanzgericht hatte in einem kürzlich ergangenen Erkenntnis entschieden, dass Sonderklassegebühren keine außergewöhnliche Belastungen darstellen und somit steuerlich nicht abzugsfähig sind. Grundsätzlich kann ein Steuerpflichtiger Kosten einer Heilbehandlung einer Krankheit […]
Die Steuerreform 2015/2016 sieht Änderungen im Bereich der Festlegung des Grundanteils bei vermieteten Gebäuden (Häusern, Wohnungen) vor. Die bisherige Rechtslage sah in den Einkommensteuerrichtlinien RZ 6447 EStR einen pauschalen Wertansatz […]
Nun ist es fix: Der Handwerkerbonus wird verlängert und steht ab 1. Juli 2016 wieder zur Verfügung. Der Handwerkerbonus fördert handwerkliche Tätigkeiten für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen von Wohnraum in Österreich. Mit […]
Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: Die Registrierkassenpflicht ist nicht verfassungswidrig, aber sie gilt frühestens ab 1.Mai 2016 und relevant sind nur Umsätze ab 1.1.2016. Der VfGH stellte in seiner Entscheidung Folgendes fest […]
Die Ausweitung des Nichtraucherschutzes bedeutet, dass das Rauchverbot in allen Räumlichkeiten, die mit der Herstellung, Verarbeitung, Verabreichung und Einnahme von Speisen und Getränke in Verbindung , sowie in den Räumlichkeiten, […]
Begünstigte behinderte Menschen haben Anspruch auf Förderungen (wie etwa Mobilitätshilfe), besonderen Kündigungsschutz und in manchen Fällen Anspruch auf Zusatzurlaub. Für das beschäftigende Unternehmen fällt die Ausgleichstaxe weg und es können gleichfalls […]
Kinderbetreuungskosten können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Das klingt zwar etwas komisch, bringt aber unter Umständen doch eine starke Steuerentlastung. Wie funktioniert es? Die absetzbaren Kosten für die […]
Die europäische Union hat mit einer der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2254 vom 2.12.2015 konkretisiert wie gewisse Waren umsatzsteuerlich einzureihen sind. Fotobücher werden künftig als Fotografien (und nicht als Bücher) eingestuft. Das hat […]
Die Registrierkasse ist vielen ein Dorn im Auge. Um die Schmerzen etwas zu lindern, hat der Gesetzgeber ein paar Begünstigungen für die Anschaffung oder Umrüstung eines Kassensystems festgelegt. Man findet […]
Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2015 wurden wesentliche Änderungen bei der Beurteilung, ob Einkünfte einer GmbH oder einer natürlichen Person zuzurechnen sind, durchgeführt. Worum geht es bei dieser Problematik? In der Vergangenheit […]
Unser Kanzlei-Team ist permanent einer hohen qualitativen Erwartungshaltung ausgesetzt. Dazu benötigt man – neben viel Fachwissen -Stärke, Ausdauer und Gesundheit. Wir tragen als Unternehmen einen Teil der Verantwortung für die Gesundheit […]
Der grenzüberschreitende Handel boomt. Der Versandhandel, egal ob on- oder offline, und flinke Paketzusteller machen es möglich. Durch den freien Warenverkehr sind Warenlieferungen innerhalb der Europäischen Union rasch und unbürokratisch möglich. Doch […]
Seit Jahresanfang haben Betriebe die Möglichkeit ihren Mitarbeitern gesundheitsfördernde Maßnahmen anzubieten ohne dafür zusätzliche Steuern oder Lohnnebenkosten zu zahlen. Doch nicht jedes Angebot des Betriebes führt zu einer steuerlichen Begünstigung. Es […]
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. So könnte man die geplante Änderung in der Kranken- und Pensionsversicherung umschreiben. Die Mindestbeitragsgrundlage in der Krankenversicherung der gewerblichen Sozialversicherung wird ab 1.1.2016 […]
Auch im Bereich der Grunderwerbsteuer kommt es im Zuge der Steuerreform zu Änderungen. Der neue Begriff des Grundstückswerts wird dem Gesetz hinzugefügt und ist in vielen Fällen relevant für die […]
Für einen arbeitgebereigenen PKW, der dem Mitarbeiter auch zur Privatnutzung zur Verfügung steht, ist ein monatlicher Sachbezug anzusetzen, der diesen Vorteil abgilt. Dieser Satz wird von derzeit 1,5% ab 2016 […]
Ein besonderes Augenmerk sollte man bei der Lohnverrechnung auf das Thema Mitarbeiterrabatte legen. Künftig dürfen Rabatte im Ausmaß von 20% auf den um die üblichen Preisnachlässe verminderten üblichen Endpreis des […]
Änderung Mindest BG Die Mindestbeitragsgrundlagen für Pflichtversicherte in der Pensions- und Krankenversicherung werden abgesenkt. Während in der Krankenversicherung die Absenkung schon mit 01.01.2016 erfolgt und zukünftig bei der Höhe der […]
Bei den sogenannten neuen Selbständigen bestehen derzeit zwei Versicherungsgrenzen, die bestimmen, ob Sozialversicherungspflicht nach dem GSVG vorliegt oder nicht. Die Versicherungsgrenze I gilt, wenn im Kalenderjahr keine weitere Erwerbstätigkeit ausgeübt […]
Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass sich die Sozialpartner und die Bundesregierung auf eine Senkung der Lohnnebenkosten geeinigt haben. Geplant ist eine schrittweise Senkung der Lohnnebenkosten. 2016 wird der IESG-Beitrag […]
Das Bundesministerium für Finanzen hat auf der BMF-Website Informationen zur Registrierkassenpflicht veröffentlicht (Quelle: www.bmf.gv.at): Werde ich (finanzstrafrechtlich) im ersten Halbjahr 2016 bestraft, wenn ich meine Barumsätze nicht mittels elektronischer […]
Unsere Kanzlei setzt einen nächsten Schritt und eröffnet einen weiteren Standort am Klosterneuburger Rathausplatz 11. Die Steuerberatungskanzlei Sykora und die Wienerwald-Wohlfühlkanzlei von Rechtsanwältin Dr. Nina Ollinger kooperieren schon seit Jahren sehr erfolgreich. Nun […]
Im Bereich der Immobilienbesteuerung kommt es im Zuge der Steuerreform ab 2016 zu einigen Änderungen. Der Veräußerungsgewinn bei einem Immobilienverkauf wird ab 2016 mit dem einheitlichen Steuersatz von nunmehr 30% […]
Seit 1.1.2016 gilt ein neuer Umsatzsteuersatz in Höhe von 13 Prozent. Der neue Steuersatz gilt unter anderem für: die Lieferungen und die Einfuhr von lebenden Tieren, Blumen und Pflanzen, tierische und pflanzliche […]
Betriebe haben grundsätzlich alle Bareinnahmen zum Zweck der Losungsermittlung (das sind die Umsätze) mit elektronischer Registrierkasse, Kassensystem oder sonstigem elektronischen Aufzeichnungssystem zu erfassen. Die Verpflichtung zur Verwendung eines elektronischen Aufzeichnungssystems, […]
Gesellschafter einer GmbH können sich Bilanzgewinne mit einem Ausschüttungsbeschluss aus der GmbH auszahlen lassen. Bisher kostete dieser Vorgang 25 % Kapitalertragsteuer. Ab 1.1.2016 wird dieser Steuersatz auf 27,5 % erhöht. Die […]
Das österreichische Bankgeheimnis ist im Zuge der Steuerreform gefallen. Künftig wird es für die Finanz einfacher werden Konten und Sparbücher einzusehen. Wie die neuen Regeln in Zukunft greifen, erfahren Sie […]
Im Zuge der Urheberrechts-Novelle 2015 wurde § 42b des Urheberrechtsgesetz gesetzlich geändert. Lang wurde über die Sinnhaftigkeit dieser Abgabe – im Gesetz wird diese Vergütung genannt – diskutiert. Der Handel wehrte […]
Die Verhandlungen zur Steuerreform sind abgeschlossen. Im Nationalrat wurden die letzten Änderungen in Stein gemeißelt. Das Kapitalabfluss-Meldegesetz regelt künftig, dass Banken rückwirkend hohe Überweisungen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein an […]
Voraussichtlich werden die Steuertarif-Stufen ab nächstem Jahr neu gestaltet. Künftig beginnt die Besteuerung ab EUR 11.000,–. Der Eingangssteuersatz liegt bei 25 Prozent. Der Höchststeuersatz wird auf 55 Prozent angehoben. Wir haben […]
Mit 01. Mai 2015 kam es zu einer zollrechtlichen Verschärfung im Bereich der Nutzung von Firmenfahrzeugen innerhalb der EU durch Mitarbeiter von in der Schweiz oder Liechtenstein ansässigen Firmen. Die […]
Darf die eigene Mutter im Betrieb unentgeltlich mitarbeiten? Kann ich meine Gattin im Betrieb anstellen? Diese und ähnliche Fragen werden der Gebietskrankenkasse sehr oft gestellt. In Abstimmung mit der Wirtschaftskammer Österreich […]
Wer einen Bescheid vom Finanzamt erhält, ist mit den Feststellungen des Bescheides nicht immer einverstanden. Daher hat man zumeist binnen eines Monats das Recht gegen einen Bescheid eine Beschwerde einzureichen. […]
Neben einer neuen Homepage wartet die SVA derzeit mit zwei weiteren Neuerungen auf. In der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft kann man die vorläufig vorgeschriebenen Beiträge schon bisher herabsetzen lassen. Eine […]
Das Umsatzsteuerrecht sieht für gewisse Umsätze Ausnahmen vom Normalsteuersatz, dieser liegt bei 20 %, vor. So fallen in Österreich etwa Bücher, Broschüren, Zeitungen und ähnliche Druckwerke unter den 10 prozentigen Steuersatz. […]
Mit der Steuerreform 2015/2016 soll eine gesamte Steuerentlastung in Höhe von 5,2 Mrd. € erreicht werden. Ein Betrag im Ausmaß von 4,9 Mrd. € ist für die Einkommensteuerentlastung sowie eine Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen […]
Der Rechnungshof kontrollierte die Effizienz von gemeinsamen Prüfungen aller lohnabhängiger Abgaben (GPLA), im Volksmund auch Lohnsteuerprüfungen genannt. In seinem Bericht führt der Rechnungshof an, dass 2013 von 470 Prüfern rund […]
Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, wie man die KFZ-Kosten (Auto, Tanken, Ersatzsteile etc.) steuerlich verwerten kann. Bei Einzelunternehmen sind folgende Überlegungen notwendig: Oft werden Fahrzeuge privat und betrieblich […]
Österreichs beliebteste Rechtsform Schon Wolfgang Goethe wusste „Aller Anfang ist schwer“. Doch keine Sorge mit ein wenig Unterstützung können Unternehmen in Österreich rasch und einfach gegründet werden. Was muss man […]
Einnahmen-Ausgaben-Rechner ermitteln ihren Gewinn aufgrund des Zufluss-Abfluss-Prinzips. Ausgaben wirken in jenem Jahr steuerlich mindernd, in welchem sie bezahlt werden. Dieses Prinzip wird von einer Ausnahme durchbrochen: Grundstücke gem. § 30 […]
Die Einheitswerte für wirtschaftliche Einheiten des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens und der Betriebsgrundstücke eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs wurden 2014 neu festgestellt. Die Verordnung über die Aufstellung von Durchschnittssätzen für die […]
Unterentlohnung ist seit 2011 strafbar. Auch heuer wurden die Regeln weiter verschärft. Bisher war nur die Unterschreitung des kollektivvertraglichen Minimums strafbar. Seit 2015 ist das kollektivvertragliche Entgelt inklusive aller Bestandteile […]
In der Baubranche ist es üblich, dass bei Beauftragung eines Subunternehmers eine Haftung des Auftraggebers für gewisse lohnabhängige Abgaben des Subunternehmers entstehen kann. Um der Haftung zu entgehen, kann der […]
Mit diesem neuen betrieblichen Impuls-Programm fördert das AMS ab 2015 die betriebliche Weiterbildung von MitarbeiterInnen und den Aufbau von Qualifizierungsverbünden, einem Netzwerk von Unternehmen, die gemeinsam betriebliche Weiterbildungen durchführen. Die wichtigsten […]
Seit Jahresanfang gelten drei wesentliche Erleichterungen für Arbeitszeitaufzeichnungen: Bei ArbeitnehmerInnen, die Arbeitszeit und -ort weitgehend selbst bestimmen können (zB Außendienst), reichen Saldenaufzeichnungen aus. Künftig muss nicht Beginn, Ende und Ruhepausen […]
Die ArbeitnehmerInnenveranlagung erfolgt im Normalfall freiwillig. Das Finanzamt fordert Sie nur in speziellen Fällen zur Abgabe einer Steuererklärung auf. Das ist vielen Menschen nicht bewusst. Wer keine Steuererklärung abgibt, verschenkt […]
2008 entschied sich Österreich aufgrund verfassungsrechtlicher Probleme die Erbschafts- und Schenkungssteuer außer Kraft treten zu lassen. Nun wird wieder fleißig über die Wiedereinführung debattiert. Der Bericht der Steuerreformkommission gewährt einen […]
Wie jedes Jahr ändern sich die wichtigsten Werte im Sozialversicherungsrecht. Die Gesetze sehen eine jährliche Anpassung vor. MitarbeiterInnen:Die Geringfügigkeitsgrenze beträgt 2015 EUR 405,98 pro Monat, bzw. EUR 31,17 täglich.Wer in […]
Wer Mitarbeiter zur Ausübung einer Tätigkeit nach Deutschland entsendet, muss ab 1.1.2015 die deutschen Bestimmungen über den Mindestlohn beachten. Geregelt ist der Mindestlohn im deutschen Mindestlohngesetz. Der Mindestlohn beträgt EUR 8,50 […]
Bisher wurden langfristige Rückstellungen pauschal mit 80 % ihres Teilwertes bewertet. Das führte dazu, dass man bei der Laufzeit einer langfristigen Rückstellung nicht unterscheiden musste. Es galten immer pauschal 80 […]
Wer eine GmbH besitzt, benötigt für das Handeln dieser GmbH einen Geschäftsführer. Diese Funktion kann der Gesellschafter selbst übernehmen oder einem fremden Dritten übertragen. In der Praxis sieht man nicht […]
Seit 2008 gibt es eine virtuelle Währung im Internet. Diese Währung nennt sich „Bitcoin“ und folgt einer eigenen Marktlogik. Bitcoins können wie klassische Währungen gehandelt werden. Es gibt Wechselkurse zu Euro […]
Die Information des BMF vom 10. Dezember 2013, BMF-010221/0767-VI/8/2013, wird aufgehoben und durch diese Information ersetzt. Einleitend wird festgehalten, dass nach dem Steuerabkommen-Schweiz und dem Steuerabkommen-Liechtenstein erhobene Abgeltungsbeträge außerhalb der in […]
Aufgrund der EU-Bilanzrichtlinie wurden wichtige Änderungen im Unternehmensrecht vorgenommen. Diese sollen mit 1.1.2015 in Kraft treten und sind erstmals für die Jahresabschlüsse 2016 anzuwenden. Das RÄG 2014 sieht folgende Neuerungen […]
Die Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (GesnbR) ist historisch betrachtet die älteste Rechtsform Österreichs. Das merkt man auch wenn man die dazu gehörigen Gesetzestexte aus dem Jahre 1811 liest. Aus diesem […]
Heuer wird bereits zum zweiten Mal das Einkommensteuergesetz, das Körperschaftsteuergesetz, das Umgründungsteuergesetz, das Gebührengesetz, und viele andere Gesetze geändert. Wieder einmal soll die Abgabenkriminalität härter bestraft werden. Erfreulicherweise beinhaltet das 2. […]
Wer gewerbliche Transporte durchführen möchte, benötigt nicht nur einen LKW-Führerschein. Seit 10. September 2014 muss im Führerschein der Code 95 eingetragen sein. Es handelt sich dabei um eine Zusatzausbildung. Wer […]
Der VwGH hatte unlängst darüber zu entscheiden, ob Ausgaben eines Lehrers für eine Coachingausbildung steuerlich anerkannt werden müssen. Das Ergebnis war positiv. Das Berufsbild des Lehrers beinhaltet nämlich neben der […]
Wenn das Finanzamt eine Entscheidung trifft, gegen die man sich wehren möchte, besteht das Rechtsmittel der Beschwerde (früher hieß es Berufung). Das Finanzamt erlässt im Normalfall einen Bescheid. Die meisten […]
Am 1. September 2014 fand die Amtsübergabe von Dr. Michael Spindelegger an den neuen Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling im Bundesministerium für Finanzen statt. Der neue Finanzminister plant eine umfassende […]
Jedes Jahr sind gerade die Sommerferien für viele Schüler und Studenten die Gelegenheit, eigenes Geld zu verdienen und zu diesem Zweck einen Ferialjob auszuüben. Dabei gilt es jedoch eine paar […]
Mit 1.1.2015 treten innerhalb der europäischen Union neue Leistungsortregeln in Kraft. Der Leistungsort klärt in welchem Land die Umsatzsteuerpflicht einer erbrachten Dienstleistung liegt. Die Neuregelung betrifft zwei Bereiche und ist […]
Das Bundesfinanzgericht hat Bedenken über die Verfassungskonformität der Nicht-Abzugsfähigkeit von Werbungskosten bei privaten Grundstücksveräußerungen. Daher hat das BFG beim VfGH ein Gesetzesprüfungsverfahren dazu beantragt, das unter der Geschäftszahl G 137/2014 […]
Der OGH hat kürzlich ein interessantes Urteil zum Thema GmbH-Geschäftsführer-Haftung erlassen (OGH 6. 3. 2014, 12 Os 156/13b): Für die strafrechtliche Verurteilung eines (ehemaligen) Geschäftsführers wegen grob fahrlässiger Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen (§ 159 […]
Seit 1.10.2014 gilt eine neue Rechtslage. Wer eine Selbstanzeige tätigt, muss für die verkürzten (=bisher nicht gemeldeten) Abgaben mit einen Zuschlag zahlen. Eine Selbstanzeige kann grundsätzlich immer vor Entdecken durch […]
Gefördert werden nur Maßnahmen, die der Erhaltung und Modernisierung von bestehendem Wohnraum dienen. Die Neuschaffung oder Erweiterung von bestehendem Wohnraum fällt dagegen nicht unter den Anwendungsbereich des Heimwerkerbonus. Ebenso nicht […]
Gesellschafterdarlehen findet man in sehr vielen Bilanzen. An und für sich handelt es sich dabei um nichts Unanständiges. Die Gesellschaft (zB GmbH) borgt ihrem Gesellschafter einfach nur Geld. Problematisch wird […]
Die Europäische Kommission verlangt von der österreichischen Regierung Nachbesserungen beim Budget. In einem Brief, vom 12.5.2014, an die Kommission kündigte das Finanzministerium daher an, einen Strafzuschlag bei Selbstanzeigen einzuführen. Der […]
In der Personalverrechnung nimmt das Arbeitsrecht einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Unsere Lohnverrechnerin, Ulrike Jezek, hat sich aus diesem Grund dazu entschieden einen Intensivkurs „Arbeitsrecht“ am Wifi zu absolvieren. Wir […]
Die österreichische Verwaltung ist oft nicht leicht zu verstehen. Wer einen besseren Einblick in die Abläufe in Finanzämtern haben möchte, den empfehlen wir die Lektüre des Organisationshandbuches der österreichischen Finanzverwaltung. […]
Nun ist es fixiert: Die Finanzämter dürfen ab kommenden Jahr wieder neues Personal aufnehmen. Ab 2015 sieht der Stellenplan zusätzliche 550 Planposten vor. Die neuen Bediensteten werden vorwiegend im Bereich […]
Die gesamte Diskussion im Grunderwerbsteuergesetz dreht sich um das Thema „Einheitswert“. Der Einheitswert ist eine steuerliche Erfindung. Die Werte wurden 1973 für die einzelnen Regionen in Österreich festgelegt und für […]
Rechnungen vermitteln grundsätzlich nur dann das Recht zum Vorsteuerabzug wenn die Rechnungsmerkmale des § 11 UStG eingehalten werden. Unter anderem muss auf der Rechnung die UID-Nummer des leistenden Unternehmers angeführt […]
Mit 1.1.2014 wurden die Leistungen von Arbeitsmedizinern umsatzsteuerlich neu beurteilt. Bisher waren die Leistungen steuerfrei, nun sind diese umsatzsteuerpflichtig. Das Bundesministerium für Finanzen hat in den Umsatzsteuerrichtlinien seine Meinung geändert. […]
Nach rund 8 Monaten wurden die gesetzlichen Bestimmungen für die Gründung der GmbH „light“ gekippt. Zu groß war der Andrang auf die meist unterkapitalisierten Gesellschaften. Das Problem lag nicht in […]
Bekannterweise hat der Verfassungsgerichtshof die veralteten und günstigen Einheitswerte als Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer bei unentgeltlichen Grundstücksübertragungen als verfassungswidrig beurteilt (VfGH G 77/12). Betroffen sind vor allem Schenkungen. Die Reparaturfrist […]
Das Plenum des Nationalrats hat in seiner Sitzung vom 24. 2. 2014 das Abgabenänderungsgesetz 2014 beschlossen. Durch das Gesetz soll 2016 ein ausgeglichenes Budget finanziert werden. Es kommt daher zu […]
Die Wertgrenzen für den Sachbezug eines arbeitgebereigenen KFZ werden mit März 2014 angehoben. Wer von seinem Arbeitgeber ein KFZ zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt bekommt, muss diesen Vorteil aus […]
Die Ermittlung des Anspruchs auf Pendlerpauschale war in der Vergangenheit ein beliebtes Thema bei gemeinsamen Prüfungen aller lohnabhängigen Abgaben (GPLAs). Durch den Pendlerrechner wird die Ermittlung des Anspruches auf Pendlerpauschale […]
Manch einer behauptet, dass Unternehmern nichts mehr verhasst ist als das Führen eines Fahrtenbuches. Die Vorschriften sind streng formal und zeitraubend. Das Fahrtenbuch dient in erster Linie zur Dokumentation der […]
Immer wieder entdeckt man auf Österreichs Straßen die Finanzpolizei. Sie fahndet nach Autolenkern, die mit einem ausländischen Kennzeichen unterwegs sind und eigentlich in Österreich NOVA-pflichtig wären. Wird festgestellt, dass das […]
Seit 01.01.2014 ist eine neue Verordnung anwendbar, deren Name beinahe so lang ist, wie der eigentliche Verordnungstext. Grundsätzlich ist der Unternehmer, der die Leistung erbringt und die Rechnung ausstellt auch […]
Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Übergangsfrist auf das SEPA-Zahlungssystem mit IBAN und BIC bis 1. 8. 2014 zu verlängern. Geplant war, dass das SEPA-Zahlungssystem per 1. 2. 2014 europaweit […]
Die Kollektivvertragsverhandlungen für die Branche Werbung und Marktkommunikation in Wien sind abgeschlossen. DieKV-Gehälter werden zwischen 2,3 % (Verwendungsgruppen V und VI) und 2,5 % (Verwendungsgruppe I) erhöht. Die Erhöhung der […]
Wer als SVA-Krankenversicherter für gesundheitsfördernde Aktivitäten mehr als 150 Euro ausgibt, den unterstützt die SVA mit jährlich EUR 100,– Zuschuss. Für den Kostenzuschuss ist ein Antrag bei der zuständigen SVA-Landesstelle […]
Erst 2012 wurde die Gewerbeordnung nach langwierigen Diskussionen im Bereich der Berufsfotografie geändert. Seit diesem Zeitpunkt war es auch Inhabern des freien Gewerbes „Pressefotografie und Fotodesigner“ erlaubt, ihre Leistungen an […]
Die größte Neuerung betrifft die Implementierung einer Urlaubsersatzleistung. Mit der Urlaubsersatzleistung wurde eine neue Art des Urlaubsverbrauchs geschaffen. Die Urlaubsersatzleistung deckt die Ansprüche des Arbeitnehmers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ab. […]
Mit 1.1.2014 wurde für Arbeitnehmer die Möglichkeit geschaffen, mit der Zustimmung des Arbeitgebers, eine bis zu dreimonatige Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit zu vereinbaren. Die neue Regelung ermöglicht es für nahe Angehörige […]
Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder die Sozialversicherungswerte angepasst. Hier finden Sie die aktuellen Werte: Die Geringfügigkeitsgrenze beträgt: täglich EUR 30,35 monatlich EUR 395,31 Der Grenzwert für die Dienstgeberabgabe […]
Ein Unfall, eine schwere Krankheit, die Insolvenz eines wichtigen Kunden: Insbesondere bei Einzel- und Kleinstunternehmen kann ein unvorhergesehenes Ereignis existenzbedrohend sein. Und gerade bei Kleinverdienern ist die Beitragsbelastung – gemessen […]
Am 22.12.1978 wurde Bernd Sykora zum Steuerberater bestellt. Wir gratulieren unserem Chef herzlich zum 35. Jubiläum und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Das Team der Kanzlei Sykora Glückwunschschreiben […]
Die neue Amtszeit der Bundesregierung Faymann II begann am 13.12.2013. Die Wunschliste des Regierungsprogrammes ist lang. Ein großes Belastungspaket wurde der österreichischen Wirtschaft erspart. Die steuerlichen Änderungen haben es […]
Bei freiwilliger Veranlagung (d.h. es besteht keine Pflicht zur Veranlagung) ist es übrigens ausgeschlossen, dass sich dadurch eine Steuernachzahlung ergibt. Sollte sich am Ende einer freiwilligen Veranlagung unwahrscheinlicher Weise doch […]
Aufwendungen für Kinderbetreuungskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung bis zur Höhe von EUR 2.300,– pro Jahr und Kind als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Auch Zahlungen des Arbeitgebers als Zuschuss zur […]
Betriebsveranstaltungen und somit z.B. auch Weihnachtsfeiern oder Betriebsausflüge sind bis zu EUR 365,– pro Arbeitnehmer und Jahr bei diesem steuerfrei. Das heißt, dieser muss dafür keine Lohnsteuer oder Sozialversicherung bezahlen. […]
Zu bestimmten Anlässen empfangene Sachbezüge – und somit auch z.B. Weihnachtsgeschenke, die der Arbeitgeber an die Mitarbeiter verschenkt – sind bis EUR 186,– pro Jahr beim Mitarbeiter steuerfrei. Das heißt, […]
Zahlungen des Dienstgebers an Prämien für Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung bzw. Pensions-Investmentfonds sind bis zu einer Höhe von EUR 300,– pro Jahr und Arbeitnehmer nach wie vor steuerfrei, wenn diese […]
Das Bauherrenmodell ist eine Form der direkten Immobilienbeteiligung, mit dem Ziel, ein langfristiges, wertgesichertes und arbeitsfreies Zusatzeinkommen zu erlangen und dabei steuerliche Vorteile zu generieren. Der Steuervorteil steht jedoch nicht […]
Wer in das Wissen seiner Mitarbeiter investiert, profitiert doppelt. Denn auch das Finanzamt fördert diese Investition mittels einer Prämie oder einem Freibetrag. Die Prämie beträgt 6 % und kann nur […]
Natürliche Personen, also Einzelunternehmer, GesnbRs, KGs und OGs haben die Möglichkeit, den Gewinnfreibetrag steuerlich geltend zu machen. Die gute Nachricht: bis zu einem steuerlichen Gewinn in Höhe von EUR 30.000,– […]
Seit dem Beitritt Kroatiens zur EU mit 01.07.2013 gibt es an den Grenzübergängen in Slowenien und Ungarn für Gemeinschaftsware keine Warenkontrollen mehr. Die Waren befinden sich zollrechtlich im freien Verkehr. […]
Steigende Lebenserhaltungskosten treffen alle Bürger. Besonders stark sind aber oft Familien mit Kindern betroffen, insbesondere jene mit geringem Einkommen. Zur finanziellen Unterstützung, wurden durch den Gesetzgeber daher im Lauf der […]
Sind in der Vergangenheit Steuern, die eigentlich abgeführt hätten werden müssen, vorsätzlich oder irrtümlich nicht bezahlt, das heißt hinterzogen worden, drohen den Schuldigen hohe Strafen bis zu einem Vielfachen des […]
Glaubt man den Zahlen mancher heimischer Medien arbeiten über 90 % der Haushaltshilfen schwarz – sind nicht sozialversichert und zahlen keine Lohnsteuer. Ein Umstand, der häufig auf die Angst vor […]
Mit 1. Juli 2013 wurde die Möglichkeit der Bildungsteilzeit gesetzlich eingeführt. Arbeitnehmer/innen, deren Arbeitsverhältnis bereits mehr als sechs Monate andauert, haben die Möglichkeit mit ihrem Unternehmen eine Bildungsteilzeit in der […]
Im Zuge des neuen Sparpaketes wird ab dem 1. Jänner 2013 eine neue Regelung eingeführt – die Auflösungsabgabe. Diese besagt, dass wenn ein Dienstgeber ein echtes oder freies Arbeitsverhältnis, das […]